Radsatzaufarbeitung abgeschlossen! Die Trieb- & Kuppelradsätze sowie eine Laufachse sind wieder zurück im Depot Brugg. Im Dampflokwerk Meiningen in Deutschland wurden sämtliche Achsschenkel überarbeitet sowie neue Trieb- & Kuppelzapfen hergestellt.

Stand 12.02.2016

Vorderer Kuppelzapfen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hinterer Kuppelzapfen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Überarbeiteter Achsschenkel

 

Alte Trieb- & Kuppelzapfen

 

Trieb- und Vordere Kuppelachse

 

Neue Kuppelzapfen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Triebzapfenbohrung

 

Bearbeitete Achsschenkel

 Laufachse

 

 Achsschenkelbearbeitung

Der Rahmen wird zum Sandstrahlen auf die Strasse verladen.

Stand 17.06.20014 

 

Verlad Rahmen 17.06.2014

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verlad Rahmen 17.06.2014

 

 Verlad Rahmen 17.06.2014

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit dem Ausachsen sind die grossen Demontagearbeiten abgeschlossen. Nun steht die Aufarbeitung der einzelnen Komponenten im Vordergrund!

Stand 28.12.20013

 

 

                             

 

Die Demontagearbeiten schreiten gut voran! Der Kessel ist in der Zwischenzeit vom Rahmen abgehoben und die Arbeiten zur Aufarbeitung des Dampfkessels sind im Gange.

Stand 09.11.20013

 

Ausdrehen der Bohrungen für die Rauchrohre in der Rauchkammerrohrwand                

Ausreiben und Ausdrehen der Bohrungen von Feuerbüchsrohrwand und Rauchkammer-

rohrwand

 

 

Bearbeitete Bohrungen der Siederohre in der Feuerbüchsrorhwand

 

Dampfkessel sandgestrahlt und grundiert

 

Dampkessel vor Demontage

 

Doppeltraktion der beiden "Habersäcke" 5819 und 5811 auf der Rückfahrt nach der Reprofilierung der Radsätze am 10. Februar 2013. Zum letzten mal steht 5811 im grünen Farbkleid "unter Dampf".

 

Überfuhr Zürich - Brugg am 10.02.2013

 

 Am 06. Februar 2013 wurden die Radsätze der Eb 3/5 5811 in Zürich im Depot G auf der Unterflurdrehbank bearbeitet.

 

Abrehen Triebrad

5811 im Depot G in Zürich

 

Am 18. November 2012 wurde das "Projekt 5811" offiziell mit einer Spendenfahrt, mit der Schwesterlok Eb 3/5 5819 von SBB Historic, gestartet.

 

Eb 3/5 5811 & 5819 Rundschopf Brugg 2012

 

Sämtliche Rauch- und Siederohre des Dampfkessels der 5811 wurden zwischenzeitlich komplett entfernt. Der Zustand des Kessels kann soweit ersichtlich als gut beurteilt werden.

Die Wandstärkenmessungen der Feuerbüchse zeigen ebenfalls gute Resultate. In einem nächsten Schritt wird der Kesselinspekor des SVTI den Dampfkessel begutachten. Nach erfolgreicher Besichtigung und Freigabe durch den SVTI sollte dem Start unseres Projektes nichts mehr im Wege stehen.

 

PS: Das Gerücht des mit Beton (Zwecks Konservierung?) gefüllten Dampfkessels kann hier definitiv als Gerücht abgetan werden!

 

Eb 3/5 5811 Demontage Rohre VDZ

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Eb 3/5 5811 Demontage Rohre VDZ

 

Am 21. Mai 2012 wurde die Dampflok Eb 3/5 5811 von Mitgliedern des Vereins Dampfgruppe Zürich nach 36 Jahren Dornröschenschlaf von Glarus nach Brugg überführt, wo Sie in den nächsten Jahren betriebsfähig aufgearbeitet werden soll. Die Überfuhr verlief dank der guten Vorbereitung durch die Mitglider des Vereins ohne Probleme.

 

Kompositon mit Eb 3/5 5811 vor Abfahrt in Glarus 21.05.2012

 

 

 

Eb 3/5 Überfuhr 5811 Glarus - Brugg 21.05.2012

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eb 3/5 5811 Ankunft in Brugg 21.05.2012